Europäische Friedenspolitik
Die Publikationsreihe dokumentiert die von 1994 bis 2014 am ASPR erarbeiteten Forschungsergebnisse zur Europäischen Friedenspolitik in Form von Sammelbänden.

Werte, Waffen, Wirtschaftsmacht
Thomas Roithner, Johann Frank, Eva Huber (Hg.): Werte, Waffen, Wirtschaftsmacht. Wohin steuert die EU-Friedens- und Sicherheitspolitik?; Lit, Wien – Berlin 2014, € 9,80.

Wie viel Sicherheit braucht der Friede?
Thomas Roithner, Johann Frank, Eva Huber (Hg.) Wieviel Sicherheit braucht der Friede? Zivile und militärische Näherungen zur österreichischen Sicherheitsstrategie, ISBN 3-643-504654-4, Lit-Verlag, Berlin - Wien, € 9,80, Jänner 2013.
Europäische Friedenspolitik. Inhalte, Differenzen, Methoden und Chancen
Österreichisches Studienzentrum für Frieden und Konfliktlösung (Hrsg.), Projektleitung und Koordination: Mader Gerald und Roithner Thomas: Europäische Friedenspolitik. Inhalte, Differenzen, Methoden und Chancen, 488 Seiten, ISBN 978-3-8258-0932-4, Lit-Verlag, Münster – Hamburg – Berlin – London – Wien 2008.
Europäische Friedenspolitik - Politik einer Friedensmacht
Band 9 der Schriftenreihe des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung/ÖSFK (Hrsg.) – Studien für europäische Friedenspolitik. Koordination: Wolf-Dieter Eberwein, Agenda Verlag, Münster 2003.
Zivile Konfliktbearbeitung. Eine internationale Herausforderung.
Band 8 der Schriftenreihe des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung/ÖSFK (Hrsg.) – Studien für europäische Friedenspolitik. Koordination: Arno Truger, Agenda Verlag, Münster 2001.
Umwelt. Konfliktbearbeitung und Kooperation
Band 7 der Schriftenreihe des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung/ÖSFK (Hrsg.) – Studien für europäische Friedenspolitik. Koordination: Günther Bächler, Agenda Verlag, Münster 2001.
Ökonomie eines friedlichen Europas. Ziele - Hindernisse - Wege
Band 6 der Schriftenreihe des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung/ÖSFK (Hrsg.) – Studien für europäische Friedenspolitik. Koordination: Elmar Altvater/Birgit Mahnkopf, Agenda Verlag, Münster 2000.
Konflikt und Gewalt. Ursachen – Entwicklungstendenzen – Perspektiven
Band 5 der Schriftenreihe des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung/ÖSFK (Hrsg.) – Studien für europäische Friedenspolitik. Gerald Mader/Wolf-Dieter Eberwein/Wolfgang R. Vogt. Koordination: Wilhelm Kempf, Agenda Verlag, Münster 2000.
Friedenspolitik der Zivilgesellschaft. Zugänge – Erfolge – Ziele
Band 4 der Schriftenreihe des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung/ÖSFK (Hrsg.) – Studien für europäische Friedenspolitik. Gerald Mader/Wolf-Dieter Eberwein/Wolfgang R. Vogt, Koordination: Christine M. Merkel, Agenda Verlag, Münster 1998.
Europäische Friedensordnung. Konturen einer Sicherheitsarchitektur.
Band 3 der Schriftenreihe des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung/ÖSFK (Hrsg.) – Studien für europäische Friedenspolitik. Gerlad Mader/Wolf-DieterEberwein/Wolfgang R. Vogt, Koordination: Wilfried Graf, Lutz Unterseher. Agenda Verlag, Münster 1998.
Europa im Umbruch. Chancen und Risiken der Friedensentwicklung nach dem Ende der Systemkonfrontation
Band 2 einer Schriftenreihe des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung/ÖSFK (Hrsg.) – Studien für europäische Friedenspolitik. Gerald Mader/Wolf-Dieter Eberwein/Wolfgang R. Vogt, Koordination: W.R. Vogt. Agenda-Verlag, Münster 1997.
Frieden durch Zivilisierung? Probleme – Ansätze – Perspektiven
Band 1 einer Schriftenreihe des Österreichischen Studienzentrums für Frieden und Konfliktlösung/ÖSFK (Hrsg.) – Studien für europäische Friedenspolitik. Gerald Mader/Wolf-Dieter Eberwein/Wolfgang R. Vogt, Koordination: W.R. Vogt. Agenda-Verlag, Münster 1996.